Über den WEISSEN RING


Bei seiner Gründung am 16.1.1978 war der WEISSE RING Österreich nur die Idee einiger engagierter Menschen aus Politik, Medien und Justiz. Heute ist der gemeinnützige Verein Österreichs einzige gesetzlich anerkannte allgemeine Opferunterstützungs-Einrichtung, die allen Opfern von Straftaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religionszugehörigkeit offensteht.

Die Entwicklung des WEISSEN RINGS ist untrennbar mit der Entstehung von Opferrechten und deren Verankerung in Strafgesetzbuch und Verbrechensopfergesetz verbunden. Gemeinsam mit anderen Opferunterstützungs-Einrichtungen leistete der WEISSE RING einen aktiven Beitrag zu dieser Entwicklung.

Heute ist der WEISSE RING in ganz Österreich mit angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen sowie mit eigenen Büros präsent.

    Der Verein und seine Struktur


    Seit der Generalversammlung am 26. Jänner 2024 gelten neue Statuten. In dieser Sitzung legte der langjährige Präsident Udo Jesionek seine Funktion zurück und wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. 

    Der Verein WEISSER RING wird nunmehr von einem kollegialen Leitungsorgan – dem Präsidium – geführt, das aus sechs Personen besteht. Weitere Organe des Vereins sind ein Exekutivkomitee, die Landesleiter:innenkonferenz und das Kuratorium.


    Präsidium

    Dkfm. Michael Brooks
    Heinz Gehl
    Mag. Adolf Lehner
    Univ.-Prof.in Dr.in Lyane Sautner
    Mag.a Dr.in Angelika Schäffer-Fischill, MSc. 
    Xenia Zauner, BA MA

    Ziele / Forderungen / Statuten

    Lesen Sie mehr darüber, worum es in unserer Arbeit geht .

    Erfahren Sie mehr!

    Österreichweit präsent

    Der WEISSE RING ist in ganz Österreich aktiv. Hier finden Sie alle Ansprechpartner:innen.

    Erfahren Sie mehr!

    Publikationen

    Hier finden Sie alle Informationen zur Schriftenreihe "Viktimologie und Opferrechte" (VOR)

    Erfahren Sie mehr!

    Spender:innen

    Nur mit Hilfe von Spenden ist die Arbeit des WEISSEN RINGS möglich. Vielen Dank!

    Erfahren Sie mehr!