Einmal im Jahr, am 22. Februar, stehen Verbrechensopfer und ihre Bedürfnisse europaweit im Mittelpunkt von Veranstaltungen und Diskussionen. Aus diesem Anlass luden der WEISSE RING und das Bundesministerium für Inneres auch heuer wieder gemeinsam zu einem Symposium ein. Die Veranstaltung fand bereits zum 15. Mal statt und befasste sich mit dem Thema „Schadenersatz für Kriminalitätsopfer – eine Selbstverständlichkeit oder ein unerreichbares Ziel?“
Gut geschult zum Thema Opferhilfe
Zwischen Anfang Oktober und Weihnachten besuchten rund 550 Polizist:innen in Vorarlberg Schulungen des WEISSEN RINGS zum Thema Opferhilfe. Die Einladung zu den Schulungen erfolgte durch die LPD Vorarlberg im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Polizei ist bei situativer Gewalt häufig der erste Ansprechpartner vor Ort. Aus diesem Grund ist Wissen über Opferhilfe wichtig, sodass die Betroffenen gut aufgeklärt und weiter verwiesen …
VOR Band 11 – Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Publikation / Vergangene Woche übergab Geschäftsführerin Natascha Smertnig im Rahmen einer Veranstaltung im Sozialministerium die druckfrische Publikation mit dem Titel „Hilfe und Unterstützung für Terroropfer“ an Sektionschef Martin Zach, der das Buch in Vertretung von Sozialminister Johannes Rauch entgegennahm. Namhafte Autoren und Autorinnen, von denen einige auch an dem Termin teilnahmen, haben mit ihrem Know-How und ihren Texten dazu beigetragen, …
Menschen am Limit
Die Gewerkschaft vida lud am 13. März 2024 zu einer Tagung rund um das Thema Gewalt am Arbeitsplatz ein. Der WEISSE RING trat auch heuer wieder – neben der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) und der Arbeiterkammer Wien – als Mitveranstalter auf. Es gab auch etwas zu feiern: Seit 15 Jahren treibt die Gewerkschaft vida nun schon erfolgreich das Projekt „Tatort …
Tag der Kriminalitätsopfer 2024
Symposium / Am 22. Februar, dem europäischen Tag der Kriminalitätsopfer, steht einmal jährlich die Frage im Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Aus diesem Anlass luden WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres auch heuer wieder gemeinsam zu einem Symposium ein. Die Veranstaltung fand bereits zum 14. Mal statt und befasste sich mit dem Thema „Prozessbegleitung …
Der Europäische Tag der Kriminalitätsopfer
Am 22. Februar, dem europäischen Tag der Kriminalitätsopfer, geht es um die Bedürfnisse der Opfer von Straftaten und darum, wie ihnen beigestanden werden kann. Seit 2011 stellen WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres alljährlich im Rahmen eines Symposiums ein aktuelles Thema zur Diskussion. Am 22. Februar 2024 wird der Tag unter dem Titel „Prozessbegleitung – ein zentrales Angebot der Opferhilfe“ …
Tag der Kriminalitätsopfer 2011 – 2024
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen, die im Rahmen des Symposiums behandelt wurden. 2011 standen die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von Opferschutz-Organisationen im Zentrum. 2012 stand die Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates über die Mindeststandards für die Rechte und den Schutz von Opfern von Straftaten, auf dem Programm. 2013 waren die Senior*innen als Opfer Gegenstand des Kriminalitätsopfertages. Der …
Tag der Kriminalitätsopfer
Seit dem Jahr 1990 wird am 22. Februar der Europäische Tag der Kriminalitätsopfer begangen. Die Idee dazu stammt aus Schweden. Und in Stockholm war es auch, dass Victim Support Europe im Jahr 1990 zum ersten Europäischen Tag der Kriminalitätsopfer aufrief. Dieser Tag wird dazu genutzt, auf die persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Opfer von Straftaten aufmerksam zu machen. Deshalb …
Podiumsdiskussion am 10. Oktober 2023
Gewalt kann überall stattfinden – in der eigenen Familie, am Arbeitsplatz, im Internet oder auf der Straße. Frauen als Opfer im öffentlichen Raum: Werden sie vergessen? In der öffentlichen Diskussion entsteht manchmal der Eindruck, als wären Frauen ausschließlich im privaten Nahbereich davon betroffen. Damit beleuchtet der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit nur einen Teil des Phänomens Gewalt an Frauen. In der Ausstellung, …
Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz – wichtiger denn je!
Weltweit nimmt Gewalt am Arbeitsplatz zu. Der steigende Wettbewerb, eine aggressivere Gesellschaft, die Pandemie und ihre Folgen sowie die explodierende Teuerung setzen die Menschen immer mehr unter Druck. Gewalt hat viele Gesichter. Auch die Formen und Folgen von Gewalt im Job sind unterschiedlich. Besonders betroffen sind Beschäftigte in Dienstleistungsberufen und im Verkehrssektor. WEISSER RING, AK Wien, Gewerkschaften vida und GPA …
Situative Gewalt und ihre Bedeutung
Beim mittlerweile traditionellen Symposium ging es dieses Mal anlässlich des Tags der Kriminalitätsopfer darum, das Phänomen der situativen Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dieses Mal konnte die Veranstaltung erstmals live als Videostream verfolgt werden. Die Aufzeichnung steht aktuell auch noch online zur Verfügung. Der Tag begann mit Statements und Videobotschaften der Minister:innen MMag.a Dr.in Susanne Raab, Johannes Rauch, Dr.in …
Tag der Kriminalitätsopfer: „Situative Gewalt – eine besondere Herausforderung in der Opferhilfe“
Innenministerium und WEISSER RING luden zum 13. Mal anlässlich des Tags der Kriminalitätsopfer zu einem Symposium. „Ich freue mich, dass wir wieder Gastgeber bei diesem wichtigen Symposium, das heute zum 13. Mal stattfindet, sein dürfen“, sagte Innenminister Gerhard Karner anlässlich der mit der Verbrechensopferhilfe WEISSER RING ausgerichteten Veranstaltung zum Tag der Kriminalitätsopfer am 21. Februar 2023 in Wien. Karner betonte, …
Das gute Testament
Termine im Mai 2021 / Es ist mittlerweile Tradition: Jedes Jahr im Mai und im September bietet die Initiative Vergissmeinnicht Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Themen Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu informieren. Als Ansprechpartner*innen stehen Notare bzw. Notarinnen zur Verfügung. Die Teilnahme ist gratis und völlig unverbindlich. Bedingt durch die Einschränkungen aufgrund von Covid-19 finden …
Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer
22.2.2021 / WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres luden am europäischen Tag der Kriminalitätsopfer zu einem Online-Symposium. Der europäische Tag der Kriminalitätsopfer stellt einmal jährlich die Frage in den Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Auch heuer gestalteten WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres – wie schon seit zehn Jahren – an diesem Tag ein …
Opfer vor Gericht
Wie bewusstes und unbewusstes Aussageverhalten der Opfer gerichtliche Entscheidungen verzerren kann Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Zugang zum Recht bedeutet auch und besonders Zugang zu einem objektiv geführten Verfahren. Univ.-Ass.in Dr.in Susanne Schmittat, Johannes Kepler Universität Linz, beleuchtet, inwiefern das Aussageverhalten von Opfern, das in der Realität des Strafverfahrens häufig eine zentrale Rolle spielt, zu Verzerrungen in der gerichtlichen Entscheidungsfindung …
Trauma als Hürde zur Wahrnehmung von Opferrechten
22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Univ.-Prof. Dr. Thomas Wenzel, Medizinische Universität Wien, zeigt Symptomatik und Prävalenz der Traumatisierung von Kriminalitätsopfern und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung von Opferrechten. Das Wissen um die Tatsache, dass schwerwiegende Belastungserfahrungen, insbesondere schwere Verbrechen, sexuelle Gewalt und Missbrauch auch bei psychologisch widerstandsfähigen Opfern zu schweren psychologischen Langzeitfolgen führen können, hat sich in den letzten …
Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess
22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Monika Stempkowski und Ivana Havelka befassen sich mit den Rechtsgrundlagen für Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess und eine Analyse, inwiefern Dolmetschleistungen diesen Zugang zum Recht verschaffen oder weitere, insbesondere kulturelle Hürden aufbauen. Die Autorinnen beleuchten aus transdisziplinärer Perspektive die Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess. In einem ersten Schritt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen ausgeführt. Hierbei …
Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Eine Einführung.
Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Kriminalitätsopfer verfügen in Österreich nach Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz über vielfältige Rechte. Allerdings erschweren tatsächliche und rechtliche Hürden Opfern oftmals den Zugang. Das Symposium am Tag der Kriminalitätsopfer 2021 vertieft ausgewählte Aspekte dieser vielschichtigen Materie. Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer lässt an die zahlreichen Opferrechte denken, die in Österreich in der Strafprozessordnung, aber auch in anderen …
Tag der Kriminalitätsopfer
Februar 2021 / Die Ermordung von Ministerpräsident Olof Palme im Februar 1986 war Anlass für den Vorschlag, künftig jeweils den 22. Februar als „Tag der Kriminalitätsopfer“ zu begehen. 1990 griff Victim Support Europe die Idee auf. Seither – also seit nunmehr 31 Jahren – wird dieser Tag europaweit begangen. Ziel war und ist bis heute, auf die persönliche, wirtschaftliche und …
Tag der Kriminalitätsopfer 2021
Seit nunmehr 30 Jahren wird der 22. Februar europaweit als „Tag der Kriminalitätsopfer“ begangen. An diesem Tag geht es darum, auf die oft schwierige persönliche, gesellschaftliche und rechtliche Situation von Betroffenen aufmerksam zu machen. Vieles hat sich in dieser Zeit zum Besseren entwickelt. Opferrechte sind definiert und in Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz verankert. Dennoch finden noch immer nicht alle Verbrechensopfer jene …
Einladung zu Online-Notargesprächen
In Zeiten wie diesen sind Online-Angebote oft die einzige Möglichkeit, um uns gefahrlos über Themen zu informieren, die viele Menschen bewegen. Deshalb gibt es auch im Herbst wieder Einladungen der Initiative Vergissmeinnicht zur Teilnahme an Online-Notargesprächen zu Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Im Anschluss an die allgemeinen Informationen können jeweils offene Fragen einfach und direkt per Chatfunktion geklärt werden. Es …
Zurück in die Zukunft
Nachhaltigkeit am Beispiel der Tage der Kriminalitätsopfer. Seit mittlerweile 30 Jahren wird am 22. Februar der Europäische Tag der Kriminalitätsopfer begangen. Aus diesem Anlass luden Bundesministerium für Inneres und Weisser Ring Verbrechensopferhilfe zum zehnten Mal zu einem Symposium ein. Die Veranstalter nahmen das Jubiläum zum Anlass, um gemeinsam mit Expert*innen einen Blick auf die Themen der vergangenen Jahre zu werfen …
Filmtipp: „Der Taucher“
Am 25. November startet der Film in den heimischen Kinos. In einer österreichweiten Veranstaltungsserie gibt es den Film jeweils ergänzt durch eine Podiumsdiskussion mit Regisseur Günter Schwaiger und Expert*innen zu sehen. Besonders hinweisen möchten wir auf den Termin mit Geschäftsführerin Dina Nachbaur am 30. November im Votivkino in Wien. Inmitten der scheinbaren Idylle einer mediterranen Insel erzählt DER TAUCHER die …
Am Tag der Kinderrechte zu Besuch im BIG
Am 20. November 2019, dem internationalen Tag der Kinderrechte, lud das BIG (Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, inklusives SchulzentrumMaygasse 25, 1130 Wien) zum Tag der offenen Tür. Grund genug für Geschäftsführerin Dina Nachbaur, der Schule einen Besuch abzustatten und den Schüler*innen anhand eigens gestalteter Postkarten die Kinderrechte näherzubringen sowie mit Hilfe des Bilderbuchs „Der Online-Zoo“ über den richtigen Umgang mit dem Internet …
Buch Wien: Literatur in der Gewaltprävention
Kann Literatur einen Beitrag zu Gewaltprävention leisten? Wenn ja, wie sieht dieser aus? Um diese Fragen ging es am Freitag, 8.11.2019, im Rahmen der Buch Wien in einer gut besuchten Podiumsdiskussion auf der Radio Wien Bühne. Karin Pfolz, die sich selbst als „Überlebende häuslicher Gewalt“ bezeichnet, startete mit einem Ausschnitt ihres Buchs „Manchmal … erdrückt es mich, das Leben“. Und …
Lassen EU-Staaten Opfer von Gewalttaten im Stich?
Ein klares „Nein“ war es dann doch nicht, das Resümee der Veranstaltung am 26. Juni 2019, zu der die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe ins Haus der Europäischen Union geladen hatten. Denn in Österreich gibt es ausgezeichnete Opfer-Rechte. Aber es gibt viel zu wenig Information darüber bzw. erreicht die Information die Opfer nicht. …
Einladung
Sie denken darüber nach, eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Testament zu berücksichtigen? Dann haben wir für Sie die richtige Veranstaltung! Der WEISSE RING ist Mitglied der Initiative Vergissmeinnicht, die sich zum Ziel gesetzt hat, darüber zu informieren, wie man in einem Testament neben der Familie auch eine gemeinnützige Organisation berücksichtigen kann. Die Initiative verfolgt strenge ethische Richtlinien und hat sich …
Buchpräsentation
Brandneu! Der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe lädt mit Unterstützung der Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend zur Präsentation von Band 9 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte (VOR) Opfer von Partnergewalt in Kontakt mit Polizei und Justiz mit den Autorinnen Birgitt Haller und Helga Amesberger. Datum: 19. September 2019 Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) Ort: Bundeskanzleramt, Festsaal, Minoritenplatz …
Infos rund um’s Testament
Auch heuer war der WEISSE RING bei der Woche des guten Testaments im Mai mit dabei. In sehr schönem Rahmen ging es – im Anschluss an eine Führung – um Fragen rund um Erbrecht, Testament und Vorsorge für den Notfall. Insgesamt waren 290 Gäste der Einladung der Initiative Vergissmeinnicht gefolgt – 180 Personen in Wien, 60 in Graz und 50 …
Einladung ins Haus der Europäischen Union
Am 26. Juni um 15:00 laden der WEISSE RING und die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) zu einer Informationsveranstaltung mit darauffolgender Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung wird im Haus der Europäischen Union in der Wipplingerstraße 35, Wien 1010, stattfinden. Die FRA befasst sich in ihrer jüngsten Berichtserie mit der Einhaltung von Opferrechten in verschiedenen EU-Staaten. Die Studie wird von Albin Dearing …
Täter*innenprofile
Petra und Hannes sind schon seit Jahren ein Paar. Sie trennt sich von ihm, da sie sich in der Beziehung schon länger unglücklich fühlt. Hannes verkraftet den Schicksalsschlag nicht. Er möchte sich an ihr rächen. Da beide einen PC nutzten, kennt er alle Passwörter und Zugangsdaten von Petra. Kurzerhand ändert er alle ihre wichtigen Passwörter von E-Mail und Sozialen Medien. …
Follow Me – Eine Exkursion ins Darknet
Jene 96 % des Internet, das die Suchmaschinen nicht automatisiert erfassen, bezeichnet man als Deep Web. Als Darknet wird in der Regel jener Teil des Deep Webs bezeichnet, der nur über Anonymisierungstools erreichbar ist (z.B. Tor Browser). Nicht alles, was dort stattfindet, ist illegal. Anonymität im Kontext Darknet, aber auch im Deep Web ist vor allem für zwei Gruppen interessant. …
Gewalt im Netz: Alternative Trainingsmethoden
Gemüsehass und Identitätstorte Auf einer einschlägigen Fetisch-Website tauchen Bilder von den eigenen Füßen auf? Mit der Post kommen wöchentlich Playmobil-Figuren, die mit Blut beschmiert sind? Im E-Mail-Posteingang trudelt eine Nachricht herein, dass verfängliche Daten vom eigenen PC veröffentlicht werden, wenn nicht ein gewisser Betrag in Bitcoin bezahlt wird? Das Handy wird vom Ex-Partner gehackt und getrackt? „Betroffene von Gewalt im …
Gewalt im Netz
„Meine kleine Schwester hat Nacktfotos bekommen.“ „Ich wurde als Schlampe beschimpft.“ „Ich lese so oft, wie Musliminnen beschimpft werden. Ich hab jetzt meinen Account gelöscht.“ Im Gespräch mit jungen Frauen kann schon der Eindruck entstehen, dass das Internet ein Ort der Hassrede und Pornographie ist. Dringender Handlungsbedarf Tatsächlich haben laut einer vom Bundeskanzleramt 2017 beauftragten Bestandsaufnahme zu „Gewalt im Netz …
Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig.
Frauenleben sind so unterschiedlich. Einiges ist ihnen aber gemeinsam. Unter anderem leider auch, dass Frauen ein hohes Risiko tragen, im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt zu werden. Eine Erhebung der Europäischen Grundrechteagentur zeigt 33 % der Frauen haben körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. 55 % der Frauen sind sexuell belästigt worden. 20 % der jungen Frauen sind online belästigt …
Einladung
Woche des Guten Testaments / Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich, wie Sie in einem Testament neben Ihrer Familie auch eine gemeinnützige Organisation bedenken können, die Ihnen am Herzen liegt! Und erfahren Sie, wie Sie damit über Ihr Leben hinaus Gutes tun können! Wir laden Sie herzlich ein. Sie haben die Wahl zwischen Graz, Linz und Wien. Jede Veranstaltung beginnt …
Zivilcourage 2.0
Jugendliche und Gewalt im Internet Jugendliche werden heute immer häufiger Opfer von Online Übergriffen wie Cyber-Mobbing, übergriffigen Postings, rassistischen oder anzüglichen Beleidigungen, Erpressungen, denunzierenden und herabwürdigenden Fake-Profilen, Schockvideos bis hin zu physischen Gewalt- oder Tötungsandrohungen. Diese Übergriffe fallen online in der Regel noch massiver aus als im realen Alltag, da die virtuelle Distanz und Anonymität zu einer Enthemmung der Täter*innen …
Video: Dina Nachbaur präsentiert den WEISSEN RING
Anlässlich der Veranstaltung 100 Jahre Republik: Meilensteine auf dem Weg zu einer rationalen Strafrechtspolitik im Juni 2018 wurde auch ein kurzes Video gestaltet, in dem Dina Nachbaur den WEISSEN RING mit seinem Angebot und seinen Herausforderungen präsentiert. Hier geht es zum Video auf youtube.
#expectrespect – Zivilcourage im Internet
Dina Nachbaur zu Gast beim „Tag der Zivilcourage“ im Bundes/Realgymnasium Wien 3. Seit mehr als 10 Jahren begeht das traditionsreiche Bundes/Realgymnasium Wien 3 in der Kundmanngasse den letzten Donnerstag vor den Semesterferien als „Tag der Zivilcourage“: Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen organisieren gemeinsam Workshops und laden zu Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Anlass für diese Initiative war das Erleben …
Gemeinsam handeln gegen Rassismus
Diskriminierung von Muslim*innen Die Gleichbehandlungsanwaltschaft veranstaltete gemeinsam mit der Dokustelle – Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, der IDB – Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen, der Gewerkschaft vida, der Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierung und ZARA – Zivilcourage und Antirassismus eine spannende Tagung. Die Ergebnisse der Tagung geben auch dem WEISSEN RING als Opferunterstützungs-Einrichtung einen bedeutenden Arbeitsauftrag mit, denn: Anlaufstellen, die Beratung …